Woran erkennt man eine gute Schere?
Eine gute Schere soll mühelos schneiden und ihre Schneidfähigkeit lange
behalten. An den folgenden Merkmalen können Sie eine Qualitätsschere erkennen.
1. Das Finish
Eine gute Schere hat eine glatte, sauber geschliffene, mattierte oder
polierte Oberfläche. Aus der Sorgfalt, die beim Schleifen aufgewendet
wurde, kann man auch auf die übrige Verarbeitung schließen
2. Die Form
Die Spitzen der Scheren müssen im geschlossenen Zustand gut aufeinander
passen, so daß auch ein Schneiden mit der Spitze möglich ist. Das Paßvermögen
der beiden Scherenbecke zueinander ist gut, wenn die Becke bei geschlossener
Schere exakt übereinander liegen.
3. Der Gang
Die Schere sollte sich leicht öffnen und schließen lassen, wobei die Scherenblätter
übereinander gleiten müssen. Der Scherengang muß gleichmäßig sein, und
zwar vom Ansetzen der Waten bei weit offener Schere bis zum völligen Schließen
der Schere.
4. Der Abzug
Der Schnitt einer Qualitätsschere muß weich und gleichmäßig sein. Das
wird erreicht, indem die Blätter der Schere zur Schneide (Wate) hin gut
abgezogen sind.
5. Die Scherenaugen
Die Scherenaugen sind das Arbeitsbett für die Finger. Diese müssen so
geformt sein, daß die Hand auch bei längerem Schneiden nicht weh tut oder
ermüdet. Deshalb muß besonders das Innere der Scherenaugen gratfrei sauber
und ohne Unebenheiten sein.
6. Die Schraube
Eine hochwertige Schere muß nachstellbar sein. Scheren von ZWILLING J.A.
HENCKELS sind deshalb mit einer Schraube montiert. Der Fachmann kann so
die Schere zum Nachschleifen auseinander nehmen und neu einstellen. Somit
ist diese Schere wartungsfähig, daraus ergibt sich ein lebenslanger optimaler
Nutzen.
|