So urteilt die Presse über ISS-Solingen
djd - deutsche Journalisten-Dienste
Auf Messers Schneide
(djd) Wirklich gute Schneidwerkzeuge kosten eine Menge Geld, halten daführ
aber nahezu ein Leben lang. Doch aufgepasst beim Messerkauf: mittlerweile überschwemmen
massenweise billige Imitate der Klingen "made in Solingen" den Markt.
Um wirklich sicher zu sein, dass es sich um ein Markenprodukt aus Solingen handelt,
kauft man am besten im Internet.
Von Burgvogel Linder, Puma bis Zwilling, unter www.iss-solingen.de finden man
alle großen Solinger Hersteller - garantiert.
djd - deutsche Journalisten-Dienste
Die Echten gibt's im Internet - Solinger Schneidwaren am besten online kaufen
(djd). Messer, Klingen und Scheren "Made in Solingen" sind Ihr Geld
wert, genießen sie doch weltweit einen einzigartigen Namenschutz für
ihre unübertroffenes Qualitätsniveau. Das wissen auch Produkt-Piraten
aus Billiglohnländern, die mit mehr oder weniger gut gemachten Plagiaten
arglose Verbraucher täuschen. So überschwemmen mittlerweile massenweise
minderwertige Schneidwaren unter dem Namen Solingen den Markt. Diese sind zwar
anfangs auch scharf, werden aber, weil der Stahl weniger fest ist, weitaus schneller
stumpf. Wie kann man also sicher sein, dass man wirklich ein Markenprodukt aus
der Klingenstadt Solingen vor sich hat?
Zuverlässig kauft man im "Internet Shop Schneidwaren, ISS". Unter
www.iss-solingen.de findet man alle großen Solinger Hersteller- von Burgvogel
bis Zwilling-, und Firmenschef Miroslaw Gustke bürgt mit mehr als 20 Jahre
Erfahrung rund um die Fertigung von Schneidwaren und seinen guten Namen für
den hohen Qualitätsstandard seiner Angebote.
Sein umfangreiches Fachwissen hat er bei so renomirten Unternehmen wie Wilkinson
Sword, Zwilling. J.A. Henckels oder Tondeo erworben. Und sicher ist so ein Einkauf
via Internet auch, denn "ISS" wurde mit dem Zertifikat "Trusted
Shops", dem ersten Prüfzeichen für Online-Shops mit einer Geld
zrück-Garantie für den Käufer, ausgezeichnet.
djd - deutsche Journalisten-Dienste
Solingen - die ganze Stadt genießt einen wohl weltweit einzigartigen Namensschutz für Ihre legendär guten Schneidwerkzeuge. Und so wie bei anderen Markenartikeln auch, gibt es mittlerweile massenhaft minderwertige Kopien aus Billiglohnländern in Fernost. Wie aber kann der Verbraucher feststellen, ob ein Messer, eine Schere oder ein Besteck auch wirklich aus der Klingenstadt stammt? Sicherheit schafft hier die Internetseite www.iss-solingen.de, die von einem Experten betrieben wird, der seine umfangreichen Fachkenntnisse bei renommierten Firmen wie Wilkinson Sword, Zwilling J.A. Henckels oder Tondeo erworben hat.
Auszug aus dem Solinger Tagesblatt vom 15. 12. 2001
Internet: ISS lässt die Klinge springen
(flm) Ein Klick, und das Taschenmesser springt auf. Der Kunde sieht Klinge,
Korkenzieher und Flaschenöffner, dreht das Messer, um es in Ruhe von allen
Seiten ansehen zu können und legt es schließlich bei Gefallen in
den Einkaufskorb. Nichts Ungewöhnliches in einem normalen Schneidwarengeschäft,
aber der "Laden" von Miroslaw Gustke steht im Internet (www.schneidwaren-solingen.de).
Rund 2000 Artikel von 15 Unternehmen (davon zwölf aus Solingen) bietet
der Internet-Shop Solingen (ISS) an, weitere 1000 will er aufnehmen.
Einige der Stahlwaren lassen sich - wie beschrieben - "in die Hand nehmen":
Die neue 3-D-Galerie macht es möglich, Messer und andere Produkte von allen
Seiten zu betrachten. "Ich bin bis jetzt der Einzige mit 3-D-Bildern, und
ich bin der größte Anbieter für Privatkunden in Solingen",
setzt Gustke sich von dem guten Dutzend Mitbewerbern ab. Der Technische Betriebswirt,
der rund 20 Jahre Erfahrung in der Schneidwarenbranche mitbringt, arbeitet noch
halbe Tage als Spezialist für CNC-Programmierung bei Eickhorn: "Vom
Shop-System allein kann ich nicht leben."
Gustke ging im Juli 1999 mit ISS ins Internet; in diesem Jahr wird sich der
Umsatz wahrscheinlich verdoppeln. Die Kunden kommen hauptsächlich aus Deutschland
(keine Versandkosten), Österreich und der Schweiz, aber auch aus anderen
europäischen Staaten sowie aus Argentinien, Australien, Japan, Kanada und
den USA. Gustke: "Es ist wichtig, bei den Anbietern von Suchmaschinen oben
zu landen."
Vor Weihnachten gehen Taschen- und Bowiemesser besonders gut, während Haushaltsmesser
in diesem Jahr weniger gefragt waren. Die Palette reicht aber vom Rasiermesser
über Bestecke bis zu Bratpfannen (Fiskars). Die Liste der Anbieter geht
vom Baumwerk bis zu Zwilling. Gustke: "Für die Firmen ist es auch
eine Werbung. Ich bin offen für weitere Unternehmen."
Offen ist der 43-Jährige auch für ein richtiges Schneidwaren-Geschäft,
das nicht zuletzt an Wochenenden geöffnet haben soll - etwa auf Schloss
Burg oder im alten Burger Rathaus. Gustke: "Mit einem Haus der Klingen
hätte Solingen auch etwas nach außen." Aber noch konnte er sich
mit keinem Vermieter auf Konditionen einigen, die für beide Seiten akzeptabel
sind.